Life Kinetik für Senioren

eine neue Trainingsform zur Verlängerung

 der Teilnahme am aktivem Leben

Senioren werden aufnahmefähiger und geschickter im Umgang mit Gefahrensituationen.
Durch Life Kinetik lässt sich schnell das Aufmerksamkeitsniveau und die Merkfähigkeit der Senioren steigern. Gleichzeitig verbessert das Training die Gleichgewichtsfähigkeit, die Auge-Hand- und Auge-Bein-Koordination und trägt somit zur Sturzprophylaxe bei. 
Life Kinetik ist eine hervorragende Prävention für ein möglichst selbst bestimmtes Leben im höheren Lebensalter!!!
Das Life Kinetik Training bezieht sich auf die lebenslange Fähigkeit des Gehirnes, neuronale Verbindungen umzugestalten, wenn es mit neuen Herausforderungen konfrontiert wird. Erst vor kurzem haben Neurowissenschaftler das Ausmaß dieser Fähigkeit entdeckt. Wenn die richtige Herausforderung gestellt wird, kann das Gehirn tatsächlich schneller und effektiver werden. Anders ausgedrückt: Neuroplastizität bedeutet, dass jeder sein Gehirn verbessern kann, egal in welchem Alter. 

Je mehr Verbindungen es gibt, desto größer ist die sogenannte „Kognitive Reserve“ und desto später treten demenzielle Symptome auf.


Spaßige, auf Wahrnehmung beruhende, koordinative und kognitive Übungen helfen, Gehirnfunktionen zu stimulieren und zu verbessern, neuronale Verbindungen zu stärken und neue zu schaffen. Mehr neuronale Verbindungen führen zu einer Leistungssteigerung im Alltag. Eine Untersuchung des Instituts "Your Prevention" konnte zeigen, dass bei allen Teilnehmern eines dreimonatigen Life Kinetik Kurses mit einer Trainingszeit von 60 Minuten pro Woche bei allen Teilnehmern der Dopamin Spiegel, gemessen am Tag nach dem letzten Training, um über 17% angestiegen war.

Die Wissenschaft

Verbesserung des Standgleichgewichts

Erhebung der Universität der Bundeswehr Neubiberg, 2008. Von 30 Sportstudenten absolvierten alle in 11 Wochen 11 Trainings
à 60 Minuten. 


Verbesserung der Koordination


Demenz-Prophylaxe
Einzige Chance: Rechtzeitiger Aufbau einer kognitiven Reserve

Entwicklung der Zahl von Demenzkranken in Deutschland bis zum Jahr 2050 nach Alters-gruppen
(Datengrundlage: Ziegler/Dobelhammer 2009)